Ihr Weg in die Selbstständigkeit als Zahnarzt

Fit für die Praxis?

Wenn Sie sich als Zahnärztin oder Zahnarzt in die Selbstständigkeit wagen, haben Sie natürlich eine gute und fundierte Ausbildung absolviert: Das Studium der Zahnmedizin.

Aber fühlen Sie sich auch wirklich fit für die eigene Praxis? Was ist rechtlich und wirtschaftlich beim Schritt in die Selbstständigkeit bzw. bei einer Praxiseröffnung zu beachten? Wo lauern Fallstricke und gibt es vielleicht bewährte Methoden, Tipps & Tricks, die Sie als selbstständige Zahnärztin / selbstständiger Zahnarzt unbedingt kennen sollten? – Die gibt es!

… Und ich verrate Sie Ihnen. Alle.

In einem 2-stündigen Kompaktkurs bekommen Sie als junger oder angehender Zahnarzt alles vermittelt, was Sie für Ihre Selbstständigkeit brauchen. Und selbstverständlich dürfen Sie mich außerdem mit all Ihren Fragen löchern, die Ihnen unter den Nägeln brennen.

Junge Menschen im Arztkittel

Kompakturs für Zahnärzte
Fit für die Praxis

2-stündiger Crashkurs für angehende und frische gebackene Zahnärzte. Kosten: 160,00 €/Person. Referent: Laserzahnarzt, Implantologe und Zahntechniker mit Meisterberechtigung Dr. Heinz-Dieter Unger.

Kursinhalte:

Praxis & Niederlassung

  • Wie lange kann und sollte die Assistenzzeit sein?

  • Wie und wo kann und sollte ich mich als Zahnarzt niederlassen?

  • Wie sieht der ideale Praxisstandort aus? Wie finanziere ich den Einstieg: (Eigenkapital vs. Verschuldung)

  • Welche Fallstricke gibt es?

Einzelpraxis oder Praxisgemeinschaft

Die Möglichkeiten sich als Zahnarzt selbstständig zu machen sind vielfältig. Wir beleuchten alle Vor- und Nachteile.
  • Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, Praxisgemeinschaft oder Einstieg in eine Medizinisches Versogungszentrum (MVZ)?

  • Neugründung oder Übernahme?

Aus der Praxis für die Praxis

  • Wie verknüpfe ich die unterschiedlichen Fachbereiche der Zahnheilkunde mit den Kooperationspartnern?

  • Planung von der Erstaufnahme bis zur Übernahme des Patienten nach Abschluss der Therapie in den Recall mit professioneller Zahnreinigung.

  • Welche Dinge muss ich anamnestisch erfassen?

  • Mitarbeiterführung und Gliederung und Überwachung der Einsatzgebiete

  • Wie verhindere ich Leerzeiten? Welche Möglichkeiten gibt es eine Verweilgebühr zu vereinbaren. SMS, Mail als Reminder versenden etc.

Abrechnungsfragen

  • Welche Bereiche im Abrechnungsprogramm sollten Mitarbeitern zur Verfügung stehen. Wie weitreichend sollten die Einblicke sein und welche Bereiche gesperrt?

  • Wie fit sollte ich selber in Abrechnungsfragen sein?

  • Sind Abrechnungsgenossenschaften sinnvoll?

Jetzt anrufen und Kurstermine erfragen!
Fon: 0541 – 81888-20
Die Kurse starten bereits ab 3 Teilnehmern. Bei größeren Gruppen komme ich gegen Aufpreis gerne auch zu Ihnen!